Unser Thermalwasser
Die Therme Fohnsdorf wird aus der Sonde Gabelhofen Thermal 1 gespeist.
Die Bohrtiefe der Quelle beträgt ca. 2000 m und die Quelltemperatur 42,2 °C.
Spezifische Beschaffenheit des Fohnsdorfer Heilwassers
Das Fohnsdorfer Heilwasser weist folgende Eigenschaften auf, die eine Heilwasseranerkennung rechtfertigen und die Basis der Erstellung der Heilanzeigen darstellen:
- eine Gesamtmineralisation in der Höhe von 10663,1 mg/l. Diese Gesamtmineralisation ist in erster Linie auf die Gehalte an Natrium-Chlorid und Hydrogencarbonat zurückzuführen.
- einen Kohlendioxidgehalt von 1058 mg/l und
- eine Quelltemperatur von 42,2 °C.
Quelle: (Balneomedizinische Beurteilung von A. Univ. Prof. Dr. W. Marktl).
Analyse
Die durchgeführte „Große Heilwasseranalyse“ zeigt, dass es sich beim Fohnsdorfer Heilwasserum einen Natrium-Chlorid-Hydrogencarbonat–Thermal-Mineral-Säuerling handelt. Die Quelle, aus der die Thermalbecken gespeist werden, ist somit als Heilvorkommen anerkannt.
Quelle: (Balneomedizinische Beurteilung von A. Univ. Prof. Dr. W. Marktl).
Als Indikationen die sich auf die Thermalwassereigenschaft des Heilwassers von Fohnsdorf beziehen, sind zu nennen:
- Chronisch-entzündliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates;
- Posttraumatische Schäden am Bewegungsapparat;
- Funktionelle Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Lähmungen verschiedener Genese (die versch. Entstehungen, Ursprünge…haben);
- Neurovegetative Regulationsstörungen (Regulationsstörungen mit organischen Beschwerden);
- Neuralgien (allgemeine Nervenbeschwerden);
- Altersbeschwerden;
Zu beachten ist allerdings, dass es durch die relativ hohe Temperatur des Wassers zu einer verstärkten Belastung des Kreislaufs kommen kann. Daher empfehlen wir eine maximale Aufenthaltsdauer im Wasser der Thermalbecken
§ Erlebnisbereich: Innen- & Aussenbecken
§ Relaxbereich: Innen- & Aussenbecken
von ca. 20 Minuten.